Das „Zentrierungs-Concept“ von Roman Pallesits kann idealerweise parallel zu den Mobilisationsprogrammen Berücksichtigung finden oder diesen nachgeschaltet werden.
Aufgrund der einfachen Übungen, der niedrigen Lasten/Zugwiderstand und des geringen Geräteaufwandes (ein Theraband wird benötigt), eignet sich das Programm hervorragend für den Nachwuchsbereich bzw. für Sporteinsteiger!
Wie der Name schon verrät, werden beim „Zentrierungs-Concept“ die Großgelenke durch innovative Übungen bzw. Methoden erfasst, zusätzlich Spieler und Gegenspieler im Sinne eines koordinativen bzw. muskulären Ausgleichstrainings gleichsam trainiert!
Grundposition: Damit die Übung zwischen den Schulterblättern (Muskulatur) ankommt (und nicht in der LWS), werden die Beine „leicht“ gebeugt, die Bauchmuskulatur bleibt „permanent“ gespannt, das Becken somit aufgerichtet und die LWS (unnatürlich) gerade „gestellt“!
Zusätzlich ist auf die BWS-Aufrichtung zu achten!
Ist das Bewegungsgefühl entwickelt, können die Serien nachfolgend in Neutralposition trainiert werden!
Die Handflächen sind außenrotiert, zeigen nach oben.
In der Endposition sollten die Schulterblätter „bewusst“ zusammengeführt werden.